Durch den Baker's Day konnten das ttz Bremerhaven in den vergangenen Jahren bereits einen großen Beitrag zur Vorstellung und Implementierung neuer Technologien und Erkenntnisse in die Backbranche leisten. Dieses Angebot wird das ttz nun erweitern und realisiert 2019 erstmals einen Lehrgang zur Qualifizierung einzelner Mitarbeiter.
Am 9. Mai findet in Luzern der 1. Internationale Richemont Sauerteigkongress statt. Die Richemont Fachschule und der Internationale Richemont Club haben Experten aus Forschung, Anwendung und Ernährungswissenschaft in die Schweiz als Referenten verpflichtet. Ziel ist es, Wissen und Erfahrung über Prozess und Wirkung von Sauerteig auf den neuesten Stand zu bringen, gleichzeitig soll die Tagung als Plattform für Austausch und Networking über den Tag hinaus wirken.
Mehr als 21.000 Fachbesucher – und damit 5 % mehr im Vergleich zu 2018 - aus über 100 Ländern kamen zur ProSweets Cologne, die am 30. Januar 2019 nach vier Messetagen ihre Tore schloss.
Im Februar 2019 bietet die Backring Nord E. May GmbH in Bargteheide zwei Seminare an: „Milde Fermentation – sauer war gestern!“ ist Thema der Veranstaltung am 13. und 14. Februar. Hier geht es um die Herstellung von Fermentteigen für Dinkel- und Weizengebäcke unter Berücksichtigung der Langzeitführung und Teigführung über Nacht.
Die Effizienz-Agentur NRW lädt ein zum 5. NRW-Klimabäckerei-Treffen am 6. Februar an der Ersten Deutschen Bäckereifachschule in Olpe. Neben Klima- und Ressourceneffizienz stehen Themen wie die Ausrichtung des Bäckerhandwerks auf E-Mobilität, neue Controlling-Instrumente und aktuelle Beratungsangebote auf der Tagungsordnung.
„Am Puls der Zeit“ ist die diesjährige Frühlingstagung der VDB-Schweiz überschrieben. Die Tagung findet am 14. und 15. März 2019 im Hotel Mövenpick in Zürich-Regensdorf statt.
Rund 180 Experten des deutschen Getreide- und Backgewerbes sowie der Wissenschaft und der Zulieferindustrie trafen sich im Januar in Berlin zur 48. Wissenschaftlichen Informationstagung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung e.V. Verschiedene Referenten informierten die Teilnehmer über die Themen Big Data sowie digitale Prozesse. Zudem wurden auch verschiedene Preise verliehen.
Noch bis 31. Januar 2019 können sich Studierende um den WIG-Studienpreis des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) bewerben. Eingereicht werden können Bachelor- und Masterarbeiten mit getreide- oder backtechnologischem Bezug.
Am 5. und 6. Februar 2019 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) in Detmold das Seminar „Recht kompakt - Krisenmanagement und aktuelle Entwicklungen im Lebensmittelrecht“.
Mit ihrem Seminar „Gut gelaugt – Wir zeigen, wie es geht“ wendet sich Ireks an „Laugen-Einsteiger“ und Backbetriebe, die ihre Kompetenz auf dem Gebiet weiter ausbauen wollen. Das Seminar findet vom 29. bis 31. Juli 2019 im firmeneigenen Schulungszentrum in Kulmbach statt.