Nach einer Prognose des Deutschen Tiefkühlinstitut (dti) wächst der Absatz von Tiefkühlprodukten 2018 um 0,5 %. Im heißen Sommer 2018 waren TK-Produkte insgesamt etwas weniger als sonst gefragt. Die jüngsten Zahlen zeigen aber einen Aufwärtstrend.
Die Deutschen bleiben dem stationären Handel im Bereich der Lebensmittel und Drogeriewaren treu. Denn auch wenn immer mehr Deutsche gut vernetzt sind und rund 81 % Internetzugang haben, kauft nur jeder sechste deutsche Haushalt (6,6 Mio. von ca. 40 Mio. Haushalten insgesamt) zumindest ab und zu Waren des täglichen Bedarfs online ein.
Der belgische Systemgastronom EXKi eröffnet am Samstag (20. Oktober) seine erste deutsche Filiale in Köln. Das nach eigenen Angaben in Benelux, Frankreich und Italien sehr erfolgreiche Konzept setzt auf Healthy Fast Food im Self-Service-Prinzip.
Eine breite gesellschaftliche Debatte zu den Themen „Neue Züchtungsmethoden“ und „Nulltoleranz“ forderte Stefan Geiser, Sprecher des VGMS-Präsidiums (VGMS: Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft) bei einer Presseveranstaltung: „Wir dürfen uns neuen Technologien nicht verschließen."
Mit „Trends beim Kaffee-Genuss 2018“ befasst sich eine Studie* der Tankstellenkette Aral. Demnach trinken zwei von drei Deutschen zumindest manchmal einen Coffee-to-go. Bei 17 % der Befragten steht er täglich oder zumindest mehrmals pro Woche auf der Liste, weitere 50 % konsumieren den „Kaffee auf die Hand“ gelegentlich.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat zusammen mit mehreren Lebensmittelverbänden eine Grundsatzvereinbarung zur Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Fertiggerichten geschlossen. Die Vereinbarung sei ein Zwischenziel heißt es aus dem Ministerium.
Die HK Food GmbH, eine Tochter der Unternehmensgruppe Theo Müller, und Kharis Capital haben ihre Einigung bezüglich der Akquisition der Nordsee Holding GmbH durch die KC North Sea, ein Unternehmen der Kharis Capital, bekanntgegeben.
Laut Statista.com ist Amazon mit Abstand nach wie vor die Nummer 1 unter den in Deutschland aktiven Online-Shops. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Nach wie vor sind es vor allem die Nonfood-Artikel, die online eingekauft werden. Allerdings tummelt sich unter den Top 10 inzwischen auch ein Name, der eher für Lebensmittel steht: Lidl. Das Unternehmen setzte laut Statista 2017 594 Mio. EUR im Onlinehandel um.
„Waste Bread“, was man mit Reste-Brot oder auch Abfall-Brot übersetzen könnte, nennt die britische Bäckereikette Gails ein neu entwickeltes Brot. Dazu wird Restbrot zu Porridge verwandelt, was üblicherweise mit Wasser aufgekochtes Getreide bezeichnet.
Die Verbraucher in Österreich gaben laut Nielsen Marktforschung 2017 im LEH (Lebensmitteleinzelhandel) und DFH (Drogeriefachhandel) insgesamt rund 22,7 Mrd. EUR für Produkte des täglichen Bedarfs aus. Das sind ganze 0,9 Mrd. EUR mehr als im Jahr zuvor. Im Bereich der Lebensmittel erzielten die Kategorien Molkereiprodukte (2,2 Mrd. EUR), Alkoholfreie Getränke und Convenience (jeweils 1,4 Mrd. EUR) den höchsten Umsatz.