Im avec Store am Hardplatz in Zürich/Schweiz können Kunden ab Sonntag, 31. Januar 2021, auch sonntags einkaufen. Während von Montag bis Samstag tagsüber weiterhin Personal im Store anwesend ist, funktioniert der avec am Sonntag autonom.
Fulda, Bahnhofstraße 25 – im März 2021 zieht hier eine neue tegut…-Filiale ein, genauer ein neues Ladenformat namens „QUARTIER“. Das Portal Supermarktblog.com will herausgefunden haben, um was es dabei geht:
An drei MERKUR-Standorten in Österreich testet die Rewe Group eine neue digitale Lösung für ihre Bake off-Stationen. Das eingesetzte „Smart-Shelf“, im Prinzip ein Wiegesystem, erkennt, wann welches Gebäck aus dem Regal entnommen wurde, und leitet die Information an den Ladenbackofen weiter.
Nach Schätzungen des BDSI (Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie) blieb die Produktion der in Deutschland hergestellten Süßwaren und Knabberartikel im Jahr 2020 mit ca. 3,9 Mio. t stabil (+0,0 %). Wertmäßig entwickelte sich die Produktion mit rund 12,7 Mrd. EUR hingegen negativ (-0,5 %).
Das Bundeskabinett hat Neuregelungen im Verpackungsgesetz beschlossen. Ab 2023 sind Restaurants, Bistros und Cafés, die Essen für unterwegs oder To-Go-Getränke verkaufen, verpflichtet, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten.
Die Privatstiftung Manner übernimmt sämtliche Manner-Aktien der ÖZW Österreichische Zuckerwaren GmbH von Katjes International. Bisher hielt Katjes International über die ÖZW einen Aktienanteil von 6,11 % an Manner.
Anlässlich des Veganuary – dem veganen Januar – gab der Schweizer Detailhändler Coop eine Studie zu pflanzenbasierter Ernährung in Auftrag. Demnach ist Zahl der Flexitarier seit 2016 um 15 % gestiegen. Die Hälfte der Studienteilnehmenden geben an, pflanzenbasierte Ersatzprodukte bereits probiert zu haben, z.B. Hafermilch, Mandeljoghurt, Burger- und Thunfischalternativen oder Käseersatz.
Die Pandemie lässt sich als eine Art Beschleunigungs-Entschleunigungs-Paradoxie lesen, resümiert Matthias Horx, der sich in seinem Zukunftsreport 2021 mit der Post-Corona-Trendwelt befasst.
Die Verbraucher in Deutschland planen dieses Jahr durchschnittlich 330 EUR für Weihnachtsgeschenke auszugeben. Das zeigt die aktuelle GfK Analyse zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft.
Die Corona-Krise beschert dem Lebensmittel-Fachhandel ein überdurchschnittliches Wachstum. Mit 23 Mrd. EUR Umsatz und einem Marktanteil am LEH von 14,3 % (Januar bis September 2020) ist das Marktsegment zwar verhältnismäßig klein,