Weizen und Dinkel unterscheiden sich deutlich in der Eiweißzusammensetzung im Mehl – das ist das Ergebnis einer Untersuchung von drei Arbeitsgruppen an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede.
Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) meldet mit Wirkung vom 1. Juli 2020 Veränderungen in seinen wichtigsten Führungsgemien: Neu kooptiert in den nun zehnköpfigen Vorstand des FEI wurden Jürgen Ahlers und Christin Haupt.
Eine Forschungsallianz, zu der neben drei deutschen Pflanzenzüchtungsunternehmen auch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft sowie das Julius Kühn-Institut (JKI) zählen, will Weizen dürretoleranter machen.
An der Universität Hohenheim, Stuttgart, wurde eine ausführliche Studie zu FODMAP-Gehalten bei verschiedenen in der Praxis üblichen Teigführungen durchgeführt. Prof. Dr. Friedrich Longin, Head of Wheat Group:
Das Bachelorstudium „Lebensmitteltechnologie“ am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Wädenswil/Schweiz wurde in enger Zusammenarbeit mit der Lebensmittelbranche überarbeitet.
Anfang 2019 starteten am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV zwei Forschungsprojekte. Ziel ist die Entwicklung fettreduzierter Brotaufstriche und Cremefüllungen für Backwaren durch den Einsatz von Pflanzenproteinen in Kombination neuer Verfahren.
An der Studienakademie Dresden haben sich zum Wintersemester 2018/2019 erstmals Studierende für „Lebensmittelmanagement“ immatrikuliert. Es ist ein dualer Studiengang mit etwa 60 % betriebswirtschaftlichen und 40 % branchenspezifischen Lehrinhalten.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, unterstützt das Projekt „Neuartige, kalorienarme Zucker in Lebensmitteln“ mit einem Fördergeld von 1,6 Mio. EUR.
Die beste Dissertation, die im Rahmen eines über den FEI (Forschungskreis der Ernährungsindustrie) geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden ist, wird künftig mit dem "Friedrich-Meuser-Forschungspreis" ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt der FEI die Verdienste des früheren langjährigen Leiters seines Wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Dr. Friedrich Meuser.
Die Auswahl der Getreidesorten und die Müllerei haben großen Einfluss auf die Menge Acrylamid, die in Weizenbackwaren zu erwarten ist. Das ergab eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim. In ihrer Untersuchung konzentrierten die Forscher sich auf die Vorstufe von Acrylamid, das Asparagin.