Die Stadtbäckerei Kowalewski ist in finanzielle Schieflage geraten. Nach Informationen des Nordkurier haben die Gesellschafter, Bernd Kowalewski und Konstanze Halbig, am 16. Juni die Reißleine gezogen.
Beschäftigte in mehreren Backbetrieben sind in dieser Woche in Warnstreiks getreten. Arbeitsniederlegungen gab es u.a. in Crailsheim und Bietigheim (Lieken) sowie in Neuenburg, Bexbach (Saarland), Reutlingen und Mannheim (alle K&U). Dazu aufgerufen hatte die Gewerkschaft NGG (Nahrung-Genuss-Gaststätten).
Das Nachrichtenmagazin Focus bescheinigt der Bäckerei Büsch, Kamp-Lintfort, „Top Karrierechancen für Frauen“. Für die Auszeichnung wurden die 5.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen in über 200 Branchen unter die Lupe genommen.
Die Bäcker-Innung Dresden geht neue mediale Wege. Erstmals war die Brotprüfung live im Dresden Fernsehen und in den sozialen Medien zu sehen. Das Resultat: Knapp 5.400 Aufrufe allein bei Facebook.
Zum fünften Mal wurde der österreichische Großbäcker Ölz der Meisterbäcker mit dem „klimaaktiv“-Preis prämiert. Die Auszeichnung des österreichischen Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus erhält das Unternehmen für ein Projekt zur Rückgewinnung und Wiederverwendung der Backwärme am Standort Wallenmahd in Dornbirn.
Die Lörracher Bäckerei Paul baut aus. Bei laufendem Betrieb entsteht direkt nebenan ein fünfstöckiges Gebäude, in dem fünf Wohnungen und der Backstubenanbau Platz haben. Alte und neue Backstube werden miteinander verbunden.
Der Schweizer Feingebäckhersteller Kambly, der Anfang 2017 von Griesson de Beukelaer das frühere Tekrum-Werk in Ravensburg (Deutschland) übernommen hat (siehe auch:www.backwelt.de/newsview/kambly-plaene-fuer-tekrum-in-ravensburg.html), wird zum 15. November 2020 dessen Waffelabteilung schließen.
Wie Niederlausitz aktuell meldet, steht die Bäckerei Merschank aus Forst/Lausitz unter neuer Leitung. Bäckermeister Klaus Merschank ist in den Ruhestand getreten. Die Geschäftsführung des Unternehmens mit mehr als 100 Mitarbeitern obliegt künftig Grzegorz Baran und Michael Fortwengel.
Statt an den Verbraucher, gibt die Bäckerei papperts, Poppenhausen, die seit 1. Juli gültige Mehrwertsteuersenkung an seine Mitarbeiter weiter und kommuniziert dies mit dem Slogan „Zwei Prozent für unsere Alltags-Helden“.