Das Bielefelder Unternehmen Dr. Oetker hat die Übernahme von Wilton, nach eigenen Angaben die führende US-amerikanische Marke für Dekorieren von Kuchen und Backen, jetzt abgeschlossen.
2017 bestellten Schweizer Konsumenten laut den Marktforschern der Gruppe Nielsen für knapp 9 Mrd. CHF Waren online, was rund 10 % des Gesamtvolumens des Schweizer Detailhandels entspricht. Unter den Top-10-Onlineshops befinden sich auch drei internationale Player.
Morgens haben es die meisten Leute nicht nur eilig, viele sind auch nicht gerade sehr gesprächsfreudig. Für solche Kunden und andere hat die britische Bäckereikette Greggs (inselweit mehr als 1.400 Filialen) jetzt die Möglichkeit geschaffen, ganz ohne gesprochenes Wort an sein Frühstück zu kommen.
Die britische Finsbury Food Group, die 2017 einen Umsatz von 314,3 Mio. Pfund Sterling realisierte, war in der Vergangenheit vor allem Kuchen- und Keksbäcker. 2016 wagte sie den Einstieg in die Brotbäckerei und produziert seither das Weißbrot Bloomer, Tigerbrot und Sauerteigbrote.
Vor zwei Jahren ging in Bern/Schweiz der erste Zopf & Zöpfli-Standort an den Start, jetzt folgen Store Nummer 2 und 3: seit 13. September am Hauptbahnhof Zürich, ab Oktober am Bahnhof Stadelhofen. Zopf & Zöpfli verkauft süße und herzhafte Gebäckzöpfe als Take-away.
Einen zweistelligen Millionenbetrag (in EUR) investierte die Grupo Bimbo in die Erweiterung ihres Standorts in San Fernando/Argentinien. Das Unternehmen nahm vier neue Produktionslinien in Betrieb, auf denen TK-Baguettes hergestellt werden sollen.
Unter dem Hashtag #KunstGeschichtealsBrotbelag finden sich auf Twitter und Instagram Gleichgesinnte zusammen, die z. B. Bilder von berühmten Gemälden mit Lebensmitteln als Brotbelag nachstellen.
Die Valora Gruppe verzeichnet über die letzten sechs Monate eine positive Geschäftsentwicklung. Die Außenumsätze des fokussierten Convenience- und Food-Service-Unternehmens steigen im ersten Halbjahr 2018 gegenüber der ersten Jahreshälfte 2017 um +15%.
Das amerikanische Unternehmen Krispy Kreme Doughnuts übernimmt die Mehrheit des New Yorker Keks-Lieferanten Insomnia Cookies, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die Übernahme soll im vierten Quartal abgeschlossen werden und beide Unternehmen werden weiter eigenständig geführt.