Das Drama war absehbar. Schon im vergangen Oktober schrieben britische Zeitungen und Newsletter darüber, dass die mit verschiedenen Formaten auf der Insel vertretene Patisserie-Gruppe dringend frisches Geld braucht, um eine Insolvenz zu vermeiden. Das Loch, so die Gerüchte damals, sei zwischen 20 und 40 Mio. Pfund groß, möglicherweise könnten auch finanzielle Unregelmäßigkeiten im Spiel gewesen sein.
Der finnische Lebensmittelkonzern Fazer, zu dem u.a. Bäckereien gehören, erwägt nach eigenen Aussagen die Bäckerei in Oulu/Finnland zu schließen. Eine Anpassung sei notwendig, weil der Absatz von vorverpacktem Brot zurückgegangen sei.
Der BreadBot, ein Brotback- und Brotverkaufsautomat, des US-amerikanischen Herstellers Wilkinson Baking Systems war diese Woche Thema in vielen Medien. Wilkinson hatte sein System auf der Technikmesse CES 2019 in Las Vegas ausgestellt.
In China ist ein Kampf um die Marktvorherrschaft in der Kaffeebranche entbrannt, meldet das Handelsblatt. So möchte der chinesische Anbieter Luckin in diesem Jahr rund 2.500 neue Geschäfte eröffnen. So soll der Platzhirsch Starbucks auf den zweiten Platz verdrängt werden. Insgesamt hätte das chinesische Start-up dann 4.500 Kaffeehäuser.
Zum 1. Januar 2019 fusionieren zwei Verbände der italienischen Nahrungsmittelindustrie zur Unione Italiana Food, deren Präsident Marco Lavazza und deren Vizepräsident Paolo Barilla wird. Die beiden bisherigen Verbände, die damit zusammen gehen, sind die AIIPA (Italian Association of Food Industries) und die AIDEPI (Italan Association of Confectionary and Pasta Industries).
Das Bielefelder Unternehmen Dr. Oetker hat die Übernahme von Wilton, nach eigenen Angaben die führende US-amerikanische Marke für Dekorieren von Kuchen und Backen, jetzt abgeschlossen.
2017 bestellten Schweizer Konsumenten laut den Marktforschern der Gruppe Nielsen für knapp 9 Mrd. CHF Waren online, was rund 10 % des Gesamtvolumens des Schweizer Detailhandels entspricht. Unter den Top-10-Onlineshops befinden sich auch drei internationale Player.
Morgens haben es die meisten Leute nicht nur eilig, viele sind auch nicht gerade sehr gesprächsfreudig. Für solche Kunden und andere hat die britische Bäckereikette Greggs (inselweit mehr als 1.400 Filialen) jetzt die Möglichkeit geschaffen, ganz ohne gesprochenes Wort an sein Frühstück zu kommen.
Die britische Finsbury Food Group, die 2017 einen Umsatz von 314,3 Mio. Pfund Sterling realisierte, war in der Vergangenheit vor allem Kuchen- und Keksbäcker. 2016 wagte sie den Einstieg in die Brotbäckerei und produziert seither das Weißbrot Bloomer, Tigerbrot und Sauerteigbrote.
Vor zwei Jahren ging in Bern/Schweiz der erste Zopf & Zöpfli-Standort an den Start, jetzt folgen Store Nummer 2 und 3: seit 13. September am Hauptbahnhof Zürich, ab Oktober am Bahnhof Stadelhofen. Zopf & Zöpfli verkauft süße und herzhafte Gebäckzöpfe als Take-away.